Home Amerika Australien Neu Seeland Europa Asien Afrika        
         
        


       
      Dänemark 2022 - Frederiksborg, Fredensborg
       
     Allgemeines    Stationen Route    zurück    weiter        
Impressum
scholar



Heute geht es Richtung Hillerod zu den Schlössern Frederiksborg und Fredensborg.
Vorher aber noch ein Abstecher zum Gefängnis von Egon Olsen in Vridslose.



Im Stadtteil Albertslund Vridslose gibt es tatsächlich ein ehemaliges Gefängnis, das in den Filmen zur Olsenbande als Kulisse genutzt wurde. Im Moment ist man am Abriss, um ein neues Wohnviertel zu errichten.
Schilder warnen vor dem Betreten und Befahren der Umgebung, wir parken trotzdem und untersuchen das Gelände.

Ein Mitarbeiter der Baugesellschaft erläutert uns sehr freundlich das Vorhaben. Das Gefängnis muss weg, aber es wird ein Egon Olsen - Museum geben.

Er schließt uns auf und wird dürfen einen Blick in den Innenhof mit der Kirche werfen.

2004 wurde nach dem Tod von Ove Sprogøe, (Darsteller von Egon Olsen), ein Teil der Straße vor dem Gefängnis offiziell in Egon Olsens vej (Egon-Olsen-Weg) umbenannt; der Rest bis zum Gefängnis heißt weiterhin Gefängnisweg

Den Egon Olsen vej findet sogar das Navi.


Hier auf der linken Seite stand immer der Straßenkreuzer mit Benny und  Kjelt.
























Als wir das Gelände verlassen wollen, winken ein paar andere Mitarbeiter um und noch etwas zu zeigen. Hier an der Ecke wo ich sthe war 1995 ein spektakulärer Gefängnisausbruch. Ein Radlader fuhr die Mauer um und ein paar Insassen konnten fliehen. Das Ganze ist auf Youtube zu sehen:
(https://www.youtube.com/
results?search_query=
vridsl%C3%B8selille+statsf%C3%
A6ngsel+flugt)

Das Städtchen Hillerod liegt nördlich von Kopenhagen, 50 km von Taastrup entfernt. Es ist eingebettet in Seen und ausgedehnte Waldgebiete. Seine bedeutendste Attraktion ist Renaissanceschloss Frederiksborg, dessen drei Gebäude sich auf drei Inseln auf einem hübschen See verteilen.

Die Anlage entstand im 17. Jahrhundert als königliche Residenz Christian IV. und integrierte zwei Rundtürme des Vorgängerbaus aus dem 16. Jahrhundert. Diese waren wie die Schlosskirche Überbleibsel einer Feuersbrunst im Jahr 1959. Nach dem Brand wurde das Schloss als Nationalhistorisches Museum wieder aufgebaut.











Vom Schlosspark fährt ein Bootsshuttle zum Zentrum von Hillerod.



Eine Augenweise ist auch der elegante Barocke Schlosspark, den König Frederik IV. Anfang des 18. Jahrhunderts angelegt wurde.








Der Marktplatz von Hillerod.



Noch schnell eine leckere Waffel.



Wir haben in der Nähe des Schlosses geparkt. Der Parkplatz ist kostenpflichtig. Ich habe ein Ticket gezogen und mit der Kreditkarte bezahlt. Der Automat spuckt zwei kleine Zettel aus, einer sieht aus wie ein Parkschein. Aufgrund der dänischen Beschriftung konnte ich nicht lesen, dass es kein Ticket ist.
Konsequenz: Bei der Wiederkehr klebt ein Strafzettel an der Windschutzscheibe. 40 DKK, rund 85 Euro.
Dankeschön!! Die Überweisung von Deutschland kostet nochmal 40 Euro, vielen Dank für die Europäische Union.


Nächstes Ziel ist das Schloss Fredensborg.

Die Gegend um das heutige Schloss nutzte König Christian V. gerne für die Jagd. Sein Sohn Friedrich IV. ließ an der Stelle des damaligen Hofs Østrup zwischen 1720 und 1722 eine kleine Sommerresidenz und Jagdschloss erbauen. Es wird in der Winterhalbzeit von der königlichen Familie genutzt.

Parken ist hier für zwei Stunden kostenfrei.




Der Schlosspark von Fredensborg.





zurück weiter