Home | Amerika | Australien | Neu Seeland | Europa | Asien | Afrika |
USA 08 | Canada 11 | Argentinien/Chile 13 | Brasilien 13 |
Peru 16 | Costa Rica 16 |
Ecuador 19 | Paraguay 18 | Bolivien 19 | Mexico 00 | Uruguay |
Panama22 |
Kanada 2022 - Autorundreise - Ottawa |
Route Überblick Stationen |
Vorherige Seite | Nächste
Seite |
Impressum scholar |
Ottawa,
unsere nächste Station liegt ungefähr 200 km von Montreal
entfernt. Alles Autobahn, wir sind also gegen Mittag da. Ottawa ist die
Hauptstadt von Kanada und nicht etwa Toronto, wie viele vermuten. Mit
ungefähr 1 Mio. Einwohner ist sie die viertgrößte Stadt.
Die Stadt wird vom Ottawa-River geteilt, der nördlichere Teil liegt
in Quebec und spricht eher französisch der südlichere in
Ontario und spricht englisch. Vielleicht ist Ottawa deshalb auch
Hauptstadt, weil hier beide Bevölkerungsteile vertreten sind. Und
natürlich ist Ottawa auch Regierungssitz. |
||
![]() |
Bevor wir losfahren, stärken wir uns in Montreal in einer kleinen Bäckerei. Hier bekommt man übrigens auch Sauerteigbrot. | ||
![]() |
Wir haben von Montreal aus das Hotel Econo Lodge in der Rue Rideau für zwei Nächte gebucht. Das Navi findet die Straße problemlos. Wir sind zu früh da, dürfen aber auf dem hoteleigenen Parkplatz den Wagen abstellen. Die Rue Rideau ist genial. Die Straße führt direkt ins Zentrum, ca. 20 min zu Fuß. Und in der Nähe des Hotels gibt es jede Menge Gaststätten und Cannabisshops. Letztere sind für uns nicht so interessant, obwohl man den Eindruck hat, Kanada ist überschwemmt davon. |
||
![]() |
|||
Das Chateau Laurier ist eines von Kanadas bedeutendsten Eisenbahnhotels; erbaut im Neorenaissance-Stil im Auftrag der Grand Trunk Railway; aufgrund der Nähe zu Parliament Hill scherzhaft auch als „dritte Parlamentskammer“ bezeichnet. ![]() Der Rideau Canal wurde vom britischen Militär nach Kingston gebaut und 1837 fertig gestellt. Er sollte eine sichere Versorgungsroute im Kriegsfall zu ermöglichen und wird heute touristisch genutzt und ein UNESCO-Welterbe. Wir fahren am zweiten Tag mit einem Elektroschiff auf ihm. Im Winter kommen in Ottawa schnell mal -40 °C zustande. Dann friert der Kanal restlos zu und wird zum Eislaufen genutzt. |
![]() Wir buchen eine Hop on Hop off Tour für 120,- CAD für uns beide. Das Ticket gilt für 24 h. Am nächsten Tag ergänzen wir dann mit einer Bootstour für 100,- CAD. Normalerweise werden hier auch amphibische Busse "Lady Dive" eingesetzt, aber im Moment sind die außer Betrieb. |
||
An diesem Ehrenmal für die kanadischen Gefallenen der Kriege steht ein Wache, die stündlich abgelöst wird. Ein interessantes Schauspiel. |
|||
Die ewige Flamme vor dem Parlamentsgebäude, Zentralblock. Hier tritt ein Gas durch Wasser hindurch und verbrennt an dessen Oberfläche. |
|||
Wer in der Kathedralbasilika Notre Dame heiraten will muss sich drei Jahre vorher anmelden. |
|||
Ein neueres Wahrzeichen von Ottawa ist die Spinne vor der Nationalgalerie. Das 9 m hohe Monster mit dem Sack voller Eier hat etwa 3 Mio. CAD gekostet. |
|||
![]() |
|||
Von der Rue Ridau gelangt man rechts zum ByWard
Market, der Nummer Eins aller Attraktionen in Ottawa, so behauptet
jedenfalls der Stadtführer. Hier gibt es über 600
Geschäfte, Cafes, Kunstläden und Gaststätten. An
Wochenenden sind bis zu 50000 Besucher hier. |
|||
Das mit dem Essen probieren wir auch, ich muss unbedingt den Kriegstreiber versuchen, Gabi nimmt einen Burger. Burger schmeckt, die Mischung aus Pommes, Käse und Soße ist Geschmackssache, mein Geschmack ist es nicht. ![]() |
|||
![]() |
Offizielle Residenz des Generalgouverneurs von Kanada; exzellentes Beispiel der Nachempfindung eines frühneuzeitlichen Landhauses englischer Prägung. |
||
![]() |
Im Besucherzentrum kann man sich kostenlos über alles informieren. Auch eine Toilette gibt es. |
||
![]() |
|||
![]() Bis zur 1938 fertiggestellten Residenz kann man nicht aus Sicherheitsgründen nicht vordringen. ![]() |
|||
Nach dem Ende der Rundfahrt warten wir auf unser Elektroschiff, das uns einen Teil des Rideaukanals hinunter schippert. Die Fahrt versinkt leider buchstäblich in einem unbeschreiblichen Regen. |
|||
![]() Erst auf der Rücktour gelingt diese Aufnahme von einem Nebengebäude des Frank-Clair-Stadion. |
|||
Am nächsten Tag geht es weiter nach Niagara Falls, 510 km entfernt. Um Toronto herum ist Stau und wir kommen erst gegen 18°° Uhr dort an. Allerdings machen wir einige Stopps am Ontariosee. Beeindruckend, man glaubt am Meer zu stehen. |
|||
![]() ![]() |
|||
![]() |
In Niagara Falls erwartet uns das "Super 8 by Wintham" für 110,- Euro pro Nacht. Die Verlängerung um einen Tag kostet dann vor Ort 200,- Euro extra, weil Wochenende. | ||
Vorherige Seite | Nächste Seite |